Wien / Waidhofen an der Ybbs, 15.07.2025 - Bene setzt auf Transformation und Umweltmanagement – bis 2030 will der international erfolgreiche Gestalter moderner Arbeitswelten aus Österreich in der nachhaltigen Produktion führend sein. Zudem gibt Bene Neuheiten in der Geschäftsführung bekannt und präsentiert den aktuellen Nachhaltigkeits-Report „Die Bene Verantwortung 2025“. Im Fokus stehen modulare, flexible und sortenrein trennbare Produkte, die hochwertiges Design mit ökologischen Fertigungstechnologien vereinen.
Bene hat sich als international erfolgreicher Hersteller für moderne Arbeits- und Bürowelten aus Österreich etabliert. Auszeichnungen wie der German Innovation Award 2025 unterstreichen den hohen Anspruch von Bene an Funktionalität, Qualität, Design und Nachhaltigkeit – made in Waidhofen an der Ybbs. Aktuell gibt es zudem Neuigkeiten aus der Geschäftsführung: Der bisherige Chief Financial Officer (CFO) Benedikt Wolfram wechselt in den Vorstand der Austro Holding und bleibt Bene, einem Unternehmen der Austro Holding Gruppe, somit verbunden. Seine Aufgaben wird Manfred Huber, Geschäftsführer Operations, Logistik und Einkauf übernehmen. „Wir möchten uns bei Benedikt Wolfram für seinen Einsatz und das hohe Engagement herzlich bedanken“, unterstreicht Michael Fried, Geschäftsführer Sales, Marketing & Innovation.
Den fortschrittlichen Kurs und die strategische Unternehmensentwicklung wird Bene in den nächsten Jahren konsequent weitergehen. So investiert der Büromöbelexperte kontinuierlich in die Produktion „Made in Austria“ sowie ökologische Hightech-Fertigungsverfahren. „Die vergangenen beiden Jahre standen im Zeichen des Aufbruchs und der Nachhaltigkeit“, erklärt Manfred Huber. „Dank stetiger Investitionen haben wir in der ökologischen Produktion Maßstäbe gesetzt. Von erneuerbaren Energien bis hin zum klaren Fokus auf die Kreislaufwirtschaft entstanden neue Strukturen, die eine nachhaltige Fertigung möglich machen – heute und für kommende Generationen.“
Der aktuelle Report 2025 zeigt, wie umweltbewusstes Handeln sämtliche Bereiche des Unternehmens prägt. Ein klares Zeichen für grüne Energie setzt der Hersteller mit der thermischen Dachsanierung und einer neuen, großflächigen Photovoltaikanlage. Das 10 Mio. Euro Investitionsvolumen umfassende Projekt startete im Mai 2023 und konnte im August 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. Damit reduziert sich der Heizwärmebedarf am Standort in Waidhofen an der Ybbs nun um satte 50 %. Das Energiemanagementsystem hat Bene nach ISO 50001 zertifizieren lassen. Dank der neuen Photovoltaikanlage verringern sich die CO₂-Emissionen um rund 100 t jährlich und ein Drittel des jährlichen Strombedarfs wird damit gedeckt. Was übrig bleibt, wird via Strom aus Wasserkraft bezogen. Mithilfe der PV-Anlage sichert Bene die Energieunabhängigkeit des Standorts langfristig und senkt gleichzeitig die laufenden Betriebskosten. Mit einer Anlagenleistung von 3,1 MWp entspricht die Energieproduktion dem Bedarf von rund 800 Haushalten. Überschüssige Energie wird – im Rahmen der derzeitigen Einspeisegrenze von 249 kW – in das öffentliche Netz eingespeist, wobei eine Erweiterung bei künftiger Freigabe durchaus eine Option ist.
In einer Zeit, in der Ressourcenknappheit, Klimawandel und steigende Umweltauflagen die Wirtschaft prägen, wird Kreislaufwirtschaft immer attraktiver. Lineares Denken zu überwinden ist entscheidend, um ein regeneratives System in die Tat umzusetzen, in dem Materialien möglichst lange und flexibel genutzt werden. Auch hier demonstriert Bene mit den Produktlinien wie POINTS, EQUO und NOOVO seine hohe Kompetenz in der nachhaltigen Fertigung. Das modulare Raumsystem POINTS macht es möglich und zeigt, dass Nachhaltigkeit und Design keineswegs Gegensätze sein müssen. Die einzelnen Komponenten lassen sich beliebig kombinieren, austauschen oder erweitern – ganz ohne Eingriffe in die Bausubstanz. Aufgrund der Verwendung sortenreiner Materialien und der Möglichkeit zur Demontage ist das System zudem nahezu komplett kreislauffähig.
Ästhetisch und radikal nachhaltig begeistert der Drehstuhl EQUO. Die modular aufgebaute Sitzlösung erlaubt es, stark beanspruchte Komponenten wie Netzrücken oder Sitzbezug selbstständig und werkzeuglos zu ersetzen, und das jederzeit, vor Ort und ohne fachliche Hilfe. Diese Reparier- und Austauschbarkeit verlängert die Lebensdauer erheblich und spart unnötigen Materialverbrauch. Aber auch der neu interpretierte, klassische Kaffeehausstuhl NOOVO Chair zeigt sich fit fürs „Circular Age“: Gefertigt aus 100% recyceltem Polypropylen, verzichtet er konsequent auf Zusatzstoffe, was eine sortenreine Wiederverwertung ermöglicht. Für die konsequente Materialwahl, Produktion in Europa und das durchdachte Design wurde NOOVO mit dem iF DESIGN AWARD ausgezeichnet.
Zukunftsfähige Arbeitswelten entstehen dort, wo ökologische Verantwortung, Flexibilität und Ästhetik ineinandergreifen. Aber Bene geht noch einen Schritt weiter und produziert seine Qualitätsmöbel in Österreich. Das sichert Arbeitsplätze in der Region und stellt gleichzeitig die hohe Qualität und zuverlässige Lieferketten sicher. 2024 beschäftigte Bene 646 Menschen. Rund 500 davon arbeiten in Österreich. Um ein optimales Arbeitsklima zu gewährleisten, nimmt der Hersteller seine Unternehmenskultur sehr ernst. Dazu gehören Grundprinzipien wie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und abwechslungsreiche Geschäftsfelder ebenso wie die Identifikation mit der Marke, Teamspirit und Mitbestimmung. Darüber hinaus bietet Bene mit dem Programm „Gesund bei Bene“ Bewegungs- und Entspannungsangebote sowie Aktionen zu gesunder Ernährung an.
„Wer Zukunft gestalten will, muss Verantwortung übernehmen“, ist Bene-Geschäftsführer Michael Fried überzeugt. „Für Bene sind Nachhaltigkeit, die Produktion in Österreich und eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur auf Augenhöhe keine Pflichtaufgaben, sondern ein kontinuierlicher, inspirierender Entwicklungsprozess.“ Zudem hat Bene das Zertifizierungsaudit des Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsystems nach ISO 45001 erfolgreich abgeschlossen. Damit ist Bene nun offiziell in allen vier bedeutenden internationalen Managementsystem-Normen zertifiziert (ISO 9001, 14001, 50001, 45001) – ein wichtiger Meilenstein im fortlaufenden Engagement des Unternehmens für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Die Arbeitswelt der Zukunft verändert sich. Bene setzt sich deshalb proaktiv mit der Zukunft auseinander, um auf neue Entwicklungen flexibel reagieren zu können. „Wir haben eine klare Vision“, so Fried. „Bis 2030 wollen wir auch im Bereich der Nachhaltigkeit eines der führenden Unternehmen der Branche sein.“ Zentrale Investitionen und Projekte tragen dazu bei, die gesamte Wertschöpfungskette konsequent auf Nachhaltigkeit auszurichten – sei es bei der Energieeffizienz, der Entwicklung kreislauffähiger Produktlinien oder der Verwendung wiederverwertbarer Materialien. Zudem bietet Nachhaltigkeit in Design und Produktion nicht nur ökologische Vorteile, sondern eröffnet auch wirtschaftliche Chancen und wirkt sich positiv auf das Kundenerlebnis aus.
Fotos: ©Bene GmbH