Wohnlichkeit
im Büro

In der heutigen Arbeitswelt spielt die Wohnlichkeit im Büro eine entscheidende Rolle: Mitarbeiter verbringen hier oft einen Großteil ihres Tages, daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass dieser Raum nicht nur funktional, sondern auch komfortabel und einladend gestaltet ist. Eine wohnliche Atmosphäre verbessert das Arbeitsklima, reduziert Stress und stärkt die Mitarbeiterbindung.

Erreicht werden kann das durch die sorgfältige Auswahl von Textilien und Farben, hinzu kommt ein durchdachtes, passgenaues Einrichtungskonzept. All diese Elemente tragen dazu bei, dass sich Mitarbeiter in ihrer Arbeitsumgebung wohlfühlen.

Mit durchweg positivem Effekt: Ihre Kreativität steigt ebenso wie ihre Produktivität. Darüber hinaus kann Wohnlichkeit im Büro auch die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch fördern. Ein ansprechendes Bürodesign trägt dazu bei, Barrieren zwischen Mitarbeitern abzubauen und eine offene, freundliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Das wiederum führt zu einer effizienteren Kommunikation, was für den Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist.


Das Büro ist eben nicht nur ein bloßer Arbeitsplatz.

Die Gemeinschaft, die hier entsteht, stiftet ein Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen und verleiht ihm seine Identität.

Michael Fried, Geschäftsführer Sales, HR, Marketing & Innovation


CASUAL Table, Bistoristisch, Bene Büromöbel, Bild 6

Gemeinschaft und Wohlgefühl fördern

Ein gutes Beispiel dafür ist die CASUAL by Bene-Kollektion. Sie schafft Orte des Austauschs und des Miteinanders im Office. Mit der CASUAL Bench, dem CASUAL Lounge Chair und dem CASUAL Table lassen sich dynamische Kommunikationszonen mitten im Büro einrichten – egal ob in der Cafeteria, in der Lounge oder in den Pausenbereichen.

Insgesamt ist Wohnlichkeit im Büro nicht nur ein ästhetischer Faktor, sondern auch ein strategisches Instrument zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -leistung.

Michael Fried, Geschäftsführer Sales, HR, Marketing & Innovation


Ein weiterer wesentlicher Bestandteil solcher zeitgemäßen Bürowelten sind Begegnungszonen: Gemütliche Loungebereiche verleihen der Arbeitsumgebung einen gemütlichen Charakter, laden zum Verweilen ein und sind doch unverzichtbar für einen dynamischen Workflow.

Die PORTS-Kollektion von Bene eröffnet hier eine Vielzahl von Möglichkeiten: zum Beispiel den höhenverstellbaren PORTS Active Chair, den gemütlichen PORTS Lounge Chair oder das PORTS Sofa. Neu im Sortiment ist der PORTS Coffee Table: Der minimalistische, von Pearson Lloyd designte Beistelltisch ist mit einem schwarzen oder schlammfarbigen Vierfußgestell erhältlich sowie in den Höhen 25 cm und 40,5 cm.


LOFT Storage, Regal Schrank Spind, Bene Büromöbel, Bild 4

LOFT Storage von Christian Horner: Das Office-Modul verbindet funktionalen Stauraum mit offenen Gestaltungsebenen. Die asymmetrisch angeordneten Fächer bieten sich dabei als individuelle Ausstellungs- und Präsentationsfläche an, während der klassische Ablageschrank sich direkt darunter befindet.

Praktische Schiebetüren ermöglichen hier einen unkomplizierten, platzsparenden Zugriff aufs Innere. Gerade in größeren Büros eignet sich LOFT Storage zudem ideal zur Raumzonierung: Es kann als freistehender, beidseitig nutzbarer Raumteiler genutzt werden – wobei die Sichtbeziehung durch das Zusammenspiel von offenen und geschlossenen Elementen bestehen bleibt. 

Stauraum wird dekorativer, offener und individueller in der Nutzung. Er verändert sich, bleibt aber ein wichtiger Baustein in der Bürogestaltung.

Christian Horner, Designer bei Bene


Die Bene Verantwortung

Bene steht für inspirierende Büro- und Arbeitswelten. Der hohe Anspruch an Funktionalität, Qualität, Design und Nachhaltigkeit ist in jedem Projekt und Produkt zu spüren. Der Hersteller aus Österreich betreibt eine der modernsten und effizientesten Produktionsstätten der Büromöbelindustrie in Europa. 


Fotocredit: Bene GmbH


Produkte