Eine revolutionäre Möbellinie feiert Geburtstag.
Eine revolutionäre Möbellinie feiert Geburtstag.
Mit der Möbellinie PARCS entstanden 2009 unkonventionelle Bürosettings, die bisherige Bürolayouts und Routinen aufbrachen. Die gemeinsame Entwicklung mit dem Londoner Designern Luke Pearson und Tom Lloyd definierte eine neue Begegnungsqualität im Büro: informell, inspirierend und kommunikativ. Wir feiern 10 Jahre PARCS und blicken auf die Hintergründe der Erfolgsgeschichte.
Was mit der Idee von „New ways of working“ beginnt, entwickelte sich in den letzten 10 Jahren zu einer erfolgreichen Produktlinie. Vielmehr aber prägt PARCS eine neue Begegnungskultur im Büro und damit die gesamte Arbeitswelt. Ähnlich wie Parkanlagen in Großstädten schafft PARCS im Büro kollektive Zonen zwischen den Arbeitsplätzen, die verbindend zur gemeinsamen Nutzung einladen. Diese Bereiche prägen wesentlich die Lebens- und Begegnungsqualität, um sich auszutauschen und gemeinsam zu arbeiten. Durch die Analogie zur Stadtlandschaft werden Bürolayouts offener und vielseitiger.
Inspiriert wurden die Designer unter anderem von einer Felsformation in Nordirland oder dem Versammlungsort eines Stammes in Mali. PARCS trägt unverkennbar die Handschrift von Luke Pearson und Lloyd, die gekonnt organische Formen in alle Elemente der Produktlinie integrieren.
Dabei definiert die Form die Funktion.
Die Herausforderung in der Entwicklung von PARCS bestand darin, sich von der Idee zu distanzieren, dass Menschen nur am Schreibtisch Produktives leisten können.
Tom Lloyd
So wird das industrielle Modell eines effizienten Büros zu einem sozialen Modell, in dem Entwicklung in einem ständigen Miteinander entsteht. Mitarbeiter verbringen heute weniger Zeit am eigenen Schreibtisch. Durch die Verdichtung der Arbeitsplätze bleibt mehr Platz für kollektive Zonen. Hier kann man das richtige Umfeld für seine momentanen Bedürfnisse wählen – Raum für Kommunikation oder für temporären Rückzug. PARCS schafft Freiraum für Zusammenarbeit und inspirierenden Austausch.
Noch etwas ändert sich maßgeblich durch die Integration von kollektiven Bereichen: Büros werden bunter, die Materialien weicher. Triste Zellenbüros der 80er und Großraumbüros der 90er mit vorwiegend beigen Flächen und Buchenholz gehören der Vergangenheit an. Mit PARCS wird die Strenge im Büro aufgebrochen und stimmungsvolle Bürolandschaften gestaltet. Form und Farbe definieren den Raum und schaffen eine Umgebung der Inspiration, des Austauschs und der Entfaltung.
Heute sind kollektive Zonen im Büro mindestens genauso wichtig wie der Arbeitsplatz selbst. Kommunikation ist der Sauerstoff der modernen Arbeitswelt und notwendig für den Erfolg eines Unternehmens.